Marken im Alltag erlebbar machen: Nachhaltige Markenbildung mit Out of Home

Markenbildung ist heute mehr als nur ein Logo oder ein Slogan. Sie bedeutet, Vertrauen aufzubauen, Wiedererkennung zu schaffen und dauerhaft im Alltag der Menschen präsent zu sein. Doch wie gelingt es Unternehmen, ihre Marke so nachhaltig zu verankern, dass sie nicht nur kurzfristig wahrgenommen, sondern langfristig erinnert und bevorzugt wird?

Ein zentrales Instrument dabei ist Out of Home (OoH). Außenwerbung begleitet Menschen im öffentlichen Raum, an Orten, die sie täglich passieren und schafft dadurch eine dauerhafte Markenpräsenz. Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar in Kooperation mit Clear Channel Outdoor (2025) zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag OoH zur Markenbildung leistet.

Studie: https://faw-ev.de/media/blog/2025/2025-07-08_new_kantar_study_shows_out_of_home_advertising_538.pdf

 

Warum nachhaltige Markenbildung heute entscheidend ist

In einer Welt voller Werbebotschaften reicht es längst nicht mehr, einmal kurz Aufmerksamkeit zu erregen. Marken müssen relevant, glaubwürdig und konsistent sein, um langfristig erfolgreich zu sein.

  • Von der kurzfristigen Aufmerksamkeit zur langfristigen Bindung:
    Klassische Kampagnenziele wie Reichweite oder Klicks messen oft nur kurzfristige Effekte. Doch eine starke Marke entsteht nicht über Nacht. Sie wächst über kontinuierliche Präsenz und eine emotionale Beziehung zu den Konsumenten und Konsumentinnen
  • Vertrauen und Wiedererkennung als Erfolgsfaktoren:
    Nur Marken, die regelmäßig und zuverlässig im Alltag wahrgenommen werden, schaffen es, Vertrauen aufzubauen. Wiedererkennbarkeit sorgt dafür, dass Konsumenten und Konsumentinnen sich bei einer Kaufentscheidung bewusst oder unbewusst für diese Marke entscheiden.
Werbeträger vermieten auf Ihrem Grundstück
Werbefläche vermieten an Hauswand

Out of Home als Schlüsselmedium für Markenaufbau

OoH ist allgegenwärtig, ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder im Freizeitbereich. Markenbotschaften sind dort präsent, wo sich das Leben abspielt. Außenwerbung wird nicht weggeklickt oder übersprungen. Sie fügt sich in den Lebensalltag ein und wirkt so natürlicher und glaubwürdiger. Menschen nehmen Marken dadurch regelmäßig wahr – oft, ohne es bewusst zu merken.

Besonders großformatige oder kreative OoH-Kampagnen erzeugen starke Eindrücke. Interaktive Flächen oder digitale Screens verstärken die emotionale Wirkung zusätzlich. So werden Marken nicht nur gesehen, sondern erlebt und damit im Gedächtnis verankert.

Neue Kantar-Studie belegt die Markenwirkung von OOH

Die im Juli 2025 veröffentlichte Kantar-Studie basiert auf der Auswertung von mehreren tausend Kampagnen über einen Zeitraum von fünf Jahren. Sie untersucht die Wirkung von OoH im Vergleich zu anderen Medienkanälen und kommt zu einem klaren Ergebnis:

Ergebnisse im Überblick:

  • Ad Awareness: OoH steigert die Markenbekanntheit signifikant stärker als andere Kanäle.
  • Markenpräferenz: Konsumenten und Konsumentinnen bevorzugen häufiger Marken, die im öffentlichen Raum präsent sind.
  • Kaufbereitschaft: Die Wahrscheinlichkeit, ein Produkt zu kaufen, steigt durch OoH-Kontakt deutlich an.

Während digitale Kampagnen oft nur punktuell wirken, begleiten Out of Home Kampagnen die Menschen kontinuierlich im Alltag. Markenbotschaften sind dort sichtbar, wo andere Medienlücken lassen, und das sorgt für nachhaltige Wirkung.

Die Studie zeigt: OoH ist nicht nur ein Kanal für kurzfristige Kampagnenerfolge, sondern ein Motor für den langfristigen Markenaufbau.

Nachhaltige Markenbildung mit OOH –

so funktioniert es

Sichtbarkeit in relevanten Alltagssituationen schaffen

Marken, die entlang von Pendlerstrecken oder in Einkaufszonen präsent sind, verankern sich im täglichen Lebensumfeld. Je häufiger Menschen mit einer Marke in Berührung kommen, desto stärker prägt sie sich ein.

Kontinuität und Wiederholung als Verstärker

Eine einmalige Kampagne erzeugt Aufmerksamkeit, aber erst regelmäßige Präsenz baut Vertrauen auf. Kontinuität sorgt dafür, dass Marken in Erinnerung bleiben und eine nachhaltige Bindung entsteht.

Verknüpfung mit digitalen Touchpoints für mehr Nachhaltigkeit

OOH wirkt besonders stark in Kombination mit digitalen Kanälen. QR-Codes, Social Media-Verknüpfungen oder interaktive Screens verlängern die Botschaft in die digitale Welt. Marken sind so offline sichtbar und online erlebbar – ein perfekter Mix für nachhaltige Markenbildung.

Mehr Wirkung im Media-Mix: Mediaplus Studie belegt die Stärke von DooH

Mediaplus hat gemeinsam mit Facit Research, Ströer und WallDecaux die Bewegtbild Äquivalenz Studie (BÄS) veröffentlicht, die untersucht, wie Digital-Out-of-Home-Werbung (DooH) – also digitale Außenwerbung – im Zusammenspiel mit TV und Online-Video wirkt. Fokus war, das inkrementelle Wirkungspotenzial von DooH entlang der gesamten Customer Journey zu quantifizieren.

DooH wird durch die BÄS erstmals systematisch messbar als vollwertiger Bewegtbildkanal etabliert – und zwar mit klaren Handlungsempfehlungen für die Kanalgewichtung. Besonders bemerkenswert: die starke Performance von DooH im Upper Funnel und im Aktivierungsbereich ohne TV.

Quelle: https://www.house-of-communication.com/de/de/newsroom/2025/09/mediaplus-gamechanger-dooh.html

Marken im Alltag erlebbar machen heißt nachhaltig wirken

  • Markenbildung ist ein Marathon, kein Sprint. Wer dauerhaft erfolgreich sein möchte, muss Vertrauen, Wiedererkennung und emotionale Bindung zu seiner Zielgruppe schaffen.
  • Die aktuelle Kantar-Studie belegt: OoH ist ein entscheidender Hebel für nachhaltige Markenbildung. Es macht Marken im Alltag erlebbar, begleitet Konsumenten und Konsumentinnen kontinuierlich und verstärkt andere Marketingmaßnahmen.
  • Für Unternehmen bedeutet das: Out of Home gehört nicht nur als Kampagnentool ins Marketing-Repertoire, sondern als strategischer Baustein für nachhaltigen Markenaufbau.